Warum überhaupt eine ESG-Zertifizierung anstreben?

Eine der häufigsten Fragen von kleinen Unternehmen in der Schweiz lautet: Warum sollten wir uns überhaupt nach ESG zertifizieren lassen? Lohnen sich der Aufwand und die Kosten für eine Zertifizierung? Schliesslich betreffen Vorschriften nur sehr grosse Unternehmen (mit mehr als 500 Mitarbeitenden).

Wir haben für Sie 12 gute Gründe zusammengestellt, warum Sie sich noch heute zertifizieren lassen sollten, gefolgt von ein paar kleinen Anreizen:

  1. Wettbewerbsdifferenzierung: Die Märkte sind hart umkämpft und jede Chance, sich von der Masse abzuheben, sollte genutzt werden.
  2. Zugang zu Kapital: Banken und Investoren stützen ihre Entscheidungen zunehmend auf ESG-Faktoren. In weiten Teilen der EU ist dies bereits gängige Praxis und Unternehmen mit ESG-Zertifizierung erhalten Vorzugskonditionen.
  3. Kundenattraktivität: Eine wachsende Anzahl Ihrer Kunden trifft ihre Kaufentscheidung basierend auf den ethischen und nachhaltigen Praktiken der Unternehmen.
  4. Lieferkette und B2B-Beziehungen: Grössere Unternehmen stehen unter Druck, ihre Lieferanten auf deren Nachhaltigkeit zu überprüfen. Eine ESG-Zertifizierung kann Ihnen einen Platz in deren Lieferkette sichern.
  5. Mitarbeitergewinnung und -bindung: Viele Mitarbeiter, insbesondere jüngere Generationen, arbeiten bevorzugt in Unternehmen, die ethische und nachhaltige Praktiken ausüben
  6. Betriebliche Effizienz: Eine ESG-Zertifizierung bedeutet in der Regel eine Überprüfung der Prozesse. Dies verhilft zur effizienteren Gestaltung der Prozesse, welche damit kostengünstiger werden.
  7. Risikomanagement: ESG befasst sich auch mit der Identifizierung und dem Management von Risiken, von Umweltgefahren bis hin zu potenziellen sozialen Problemen in Ihrem Unternehmen.
  8. Reputationsmanagement: Eine ESG-Zertifizierung kann den Ruf Ihres Unternehmens verbessern, das Vertrauen Ihrer Stakeholder erhöhen und das Potenzial für schlechte Publicity reduzieren.
  9. Sich für die Zukunft vorbereiten: ESG kommt und wird Ihr Unternehmen früher oder später beeinflussen. Warum sich nicht heute darauf vorbereiten?
  10. Stakeholder-Engagement: Eine ESG-Zertifizierung bietet Möglichkeiten, sich mit neuen Stakeholdern zu vernetzen, aber auch die Beziehungen zur lokalen Gemeinschaft zu verbessern.
  11. Erweitern Sie Ihre Marktreichweite: In einigen Bereichen kann eine ESG-Zertifizierung Türen öffnen, da bestimmte Branchen, Unternehmen mit einem ESG-Schwerpunkt bevorzugen könnten.
  12. Innovation fördern: Die ESG-Zertifizierung kann Innovationen fördern, indem Sie neue Wege zur Reduzierung von Emissionen, zum Engagement in der Gesellschaft und zur Einhaltung von Corporate-Governance-Standards aufzeigen.

Neueste Publikationen

Nachhaltigkeit für Gross und Klein

Seit der Bundesrat im Juli 2023 bekannt gegeben hat, dass ab 2024 auch Grossunternehmen in der Schweiz einen Nachhaltigkeitsbericht einreichen müssen, stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung. Diese Herausforderung betrifft aber nicht nur Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden im Scope des neuen Gesetzes, sondern auch deren Lieferanten - also auch Kleinst- und Mittelunternehmen. Denn der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich nicht nur auf das eigene Unternehmen, sondern soll Transparenz entlang der gesamten Lieferkette schaffen.

09.11.2023

Rückblick auf den ersten CRIF ESG Event in der Schweiz!

Nebst leckeren Häppchen, köstlichen Getränken und interessierten Teilnehmer wurden spannende Vorträge rund um das Thema ESG gehalten. Dies ist den herausragenden Speaker zu verdanken. Darunter befanden sich Luca Bonaccorsi, Dr. Astrid Offenhammer, Richard Gaechter, Gabriel Marosi und Patrick Zimmerli. Die Führung durch diesen lehrreichen Nachmittag wurde von der Leiterin CRIF ESG Consulting Stefanie Egger übernommen.

06.11.2023

Von Greenwashing zu Greenwishing: Die Problematik der Nachhaltigkeitsillusion

In einer Welt, die zunehmend von Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung geprägt ist, haben Unternehmen begonnen, ihre Geschäftspraktiken anzupassen, um dem wachsenden Druck nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Dieser positive Wandel in der Unternehmenskultur hat jedoch auch eine dunkle, bereits bekannte, Schattenseite: Greenwashing. Während einige Unternehmen versuchen, ein nachhaltiges Image ohne entsprechende Massnahmen zu schaffen, zeichnet sich ein neuer, ähnlich besorgniserregender Trend ab - das Greenwishing. Hier ist Vorsicht geboten. Denn obwohl der Kerngedanke hinter Greenwishing gut ist – man möchte sich verbessern - ist es jedoch zwangläufig nicht die Lösung, für welche sie auf den ersten Blick gehalten wird.

27.10.2023