Nachhaltigkeit für Gross und Klein

Seit der Bundesrat im Juli 2023 bekannt gegeben hat, dass ab 2024 auch Grossunternehmen in der Schweiz einen Nachhaltigkeitsbericht einreichen müssen, stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung. Diese Herausforderung betrifft aber nicht nur Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden im Scope des neuen Gesetzes, sondern auch deren Lieferanten - also auch Kleinst- und Mittelunternehmen. Denn der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich nicht nur auf das eigene Unternehmen, sondern soll Transparenz entlang der gesamten Lieferkette schaffen.

Der CRIF Synesgy Fragebogen bietet für beide Bedürfnisse genau das Richtige. Für KMU einen auf ihre Bedürfnisse ausgelegten, kurzen komprimierten Fragebogen, der trotzdem alle wesentlichen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt. Für Grossunternehmen neben detaillierter Fragestellung auch die Möglichkeit, die eigene Lieferkette mit einzubeziehen und die ganzheitlichen Treibhausgasemissionen für Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zu berechnen.

Wichtige Elemente, wie zum Beispiel der CO2-Rechner für die Berechnung der CO2-Emissionen, stehen auch den KMU auf dem Weg zur ESG-Zertifizierung zur Verfügung.

Neben einem Fragebogen speziell für KMU wurde eine neue Funktion in das Synesgy Portal aufgenommen. Es handelt sich um die Funktion des Industrie-Benchmarketings. Die Unternehmen haben nun die Möglichkeit zu sehen, wie sie im Vergleich zu ihren Marktbegleitern innerhalb ihrer Industrie im Schweizer Vergleich abschneiden.

Mit dem Tool von Synesgy bietet CRIF nun Nachhaltigkeit für Gross und Klein und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsreise nicht nur zu beginnen, sondern auch erfolgreich in die Unternehmensstrategie zu integrieren.

Bei einer Zertifizierung bis zum 15. Dezember 2023 ist nicht nur die Erstellung des Zertifikats im ersten Jahr kostenlos, sondern jedes bis dahin zertifizierte Unternehmen hat die Chance auf einen von vielen tollen Preisen, die Ende des Jahres verlost werden.

Neueste Publikationen

Rückblick auf den ersten CRIF ESG Event in der Schweiz!

Nebst leckeren Häppchen, köstlichen Getränken und interessierten Teilnehmer wurden spannende Vorträge rund um das Thema ESG gehalten. Dies ist den herausragenden Speaker zu verdanken. Darunter befanden sich Luca Bonaccorsi, Dr. Astrid Offenhammer, Richard Gaechter, Gabriel Marosi und Patrick Zimmerli. Die Führung durch diesen lehrreichen Nachmittag wurde von der Leiterin CRIF ESG Consulting Stefanie Egger übernommen.

06.11.2023

Warum überhaupt eine ESG-Zertifizierung anstreben?

Eine der häufigsten Fragen von kleinen Unternehmen in der Schweiz lautet: Warum sollten wir uns überhaupt nach ESG zertifizieren lassen? Lohnen sich der Aufwand und die Kosten für eine Zertifizierung? Schliesslich betreffen Vorschriften nur sehr grosse Unternehmen (mit mehr als 500 Mitarbeitenden).

31.10.2023

Von Greenwashing zu Greenwishing: Die Problematik der Nachhaltigkeitsillusion

In einer Welt, die zunehmend von Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung geprägt ist, haben Unternehmen begonnen, ihre Geschäftspraktiken anzupassen, um dem wachsenden Druck nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Dieser positive Wandel in der Unternehmenskultur hat jedoch auch eine dunkle, bereits bekannte, Schattenseite: Greenwashing. Während einige Unternehmen versuchen, ein nachhaltiges Image ohne entsprechende Massnahmen zu schaffen, zeichnet sich ein neuer, ähnlich besorgniserregender Trend ab - das Greenwishing. Hier ist Vorsicht geboten. Denn obwohl der Kerngedanke hinter Greenwishing gut ist – man möchte sich verbessern - ist es jedoch zwangläufig nicht die Lösung, für welche sie auf den ersten Blick gehalten wird.

27.10.2023