CRIF AG: ESG-Zertifizierung für KMU

Ein Sturm braut sich über Europa zusammen. Er erfasst die Schweiz spätestens 2024, mit dem Inkrafttreten der Schweizer Nachhaltigkeitsvorschriften für grössere Unternehmen.

Dieser Sturm steht für einen gesellschaftlichen Umbruch und lässt sich in drei Buchstaben zusammenfassen: ESG. Er steht für Umwelt, Soziale Verantwortung und Betriebsführung und vermittelt ein umfassendes Bild, wie wir in Zukunft Geschäfte machen.

 

Ist ESG nur ein Trend?

ESG ist kein Trend, sondern stellt einen Wendepunkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel dar mit Auswirkungen darauf, wie wir Produkte herstellen, beziehen und konsumieren. Wie viel wir für den Zugang zu Finanzmitteln bezahlen und unter welchen Bedingungen unsere Kunden noch bei uns kaufen wollen. Ist die Schweiz davon betroffen? Zurzeit konzentrieren sich die grössten Unternehmen auf Nachhaltigkeits-Berichte, aber das Klima ändert sich. Was ESG betrifft, befindet sich die Schweiz im «Auge des Sturms», alles ist noch eher ruhig und abwartend, aber ein Blick auf unsere europäischen Nachbarn zeichnet bereits ein anderes Bild. Dort sind bald selbst die kleinsten Unternehmen von einer ESG-Berichterstattung betroffen. Wir kommen in absehbarer Zeit nicht darum, uns an internationale und an nationale Nachhaltigkeits- Regeln anzupassen, um weiterhin unsere wichtigen Marktzugänge zu behalten.

 

Kunz AG – ESG-zertifiziert

Kunz AG, ein fiktiver Schweizer Maschinenbau-Hersteller, hat nationale und internationale Kunden. Kürzlich investierte die Firma in eine weltweit anerkannte ESG-Zertifizierung, die ihr starke Wettbewerbsvorteile bringt. Das Zertifikat beweist seinem Umfeld, dass Kunz auf die Herkunft seiner Produkte Wert

legt, sich um seine Mitarbeitenden kümmert und mit einer guten Unternehmensführung glänzt. Zudem profitiert die Firma von Vorzugskonditionen bei Finanzierungen, weil eine gute ESG-Bewertung auch eine gute Kreditwürdigkeit darstellt. Die vielen Ausschreibungen verlangten oftmals detaillierte Antworten auf ESG-bezogene Themen. Diese zeitraubende Dokumentation, oftmals im Excel-Format, wird durch die gute

ESG-Bewertung und das Zertifikat vollständig ersetzt. Darüber hinaus ermöglicht die ESG-Plattform die Überwachung und Steuerung der gesamten Lieferkette und sorgt für noch mehr Transparenz.

 

Was sind Ihre Herausforderungen auf dem Weg zu einer ESG-Zertifizierung?

Sie müssen einmalig etwa 100 Fragen zu Ihrer Nachhaltigkeit beantworten, z.B. zu Energieverbrauch, Mülltrennung und Mitarbeiterförderung. Das benötigt anfangs etwas Zeit. Im Gegenzug schaffen Sie sich grosse Wettbewerbsvorteile. Sie sind für den drohenden Sturm mit einem aussagekräftiges ESG-Zertifikat gewappnet und setzen sich mit Nachhaltigkeit ernsthaft auseinander. Ihre Kunden, Mitarbeitenden und Ihr Umfeld danken es Ihnen.

 

Ihr nächster Schritt

Gehören Sie heute schon zu den Gewinnern von morgen mit einer automatisierten ESG-Berichterstattung. Werden Sie zum Vorreiter Ihrer Branche und erhalten Ihr ESG-Zertifikat automatisiert und effizient über diesen Link: www.synesgy.ch

Neueste Publikationen

Rückblick: CRIF Sustainability Month

Der CRIF Sustainability Month machte den März zu einem spannenden und lehrreichen Monat; sowohl für uns und unsere eingeladenen Fachpersonen als auch für unser zahlreich erschienenes Publikum.

29.04.2024

Mit CRIF und Synesgy zur Transparenz in der Lieferkette von Meier Tobler

In einer wegweisenden Partnerschaft hat sich Meier Tobler mit CRIF zusammengeschlossen, um das Produkt Synesgy zu nutzen und damit auf Nachhaltigkeit zu setzen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere in der Haustechnikbranche. Doch warum setzt Meier Tobler so stark auf Transparenz in der Lieferkette?

15.01.2024

Glanzvolle Grüsse: Ein nachhaltiges Weihnachtsfest im Einklang mit der Umwelt

Weihnachten steht vor der Tür und viele von uns denken schon länger darüber nach, was wir schenken oder kochen werden. Aber wie wäre es, wenn wir uns dieses Jahr nicht nur auf das Kochen und Verschenken konzentrieren, sondern auch darauf, wie wir die Geschenke verpacken und woher wir die Lebensmittel für unser Festessen beziehen? Wir haben ein paar Tipps und Tricks für nachhaltige Feiertage.

18.12.2023